Industrielle PV-Skalierung: Erste Pilotlinie für innovative Perowskit Tandem-Solarzellen geplant

Berlin - Am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) wurde die Tandemtechnologie bisher im Labormaßstab bereits auf Weltrekordniveau katapultiert, jetzt steht der Einstieg in die industrielle Fertigung auf der Agenda.
Hinter dem Namen "Pepperoni" verbirgt sich ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das im EU-Rahmen von Horizon Europe kofinanziert und gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Berlin und Qcells koordiniert wird. Das Projekt soll dazu beitragen, die Markteinführung und Massenproduktion von Perowskit/Silizium-Tandem-Photovoltaik-Technologien voranzubringen.
So sollen Hindernisse für die Markteinführung der Tandem-Solartechnologie ermittelt und beseitigt sowie Grundlagen für neue Produktionskapazitäten in Europa geschaffen werden, teilte das HZB mit.
Dazu wird eine Pilotlinie am europäischen Hauptsitz von Qcells in Thalheim, Deutschland, errichtet. Das Projekt ist seit 1. November 2022 mit der langfristigen Vision am Start, Europa eine industrielle Führungsrolle in der PV-Produktion auf dem Weltmarkt zu ermöglichen. Der Ansatz von Pepperoni verspricht einen schnellen und wettbewerbsfähigen Weg zur Massenproduktion von PV-Modulen mit hoher Leistung und langer Lebensdauer.
Fabian Fertig, Director Global R&D Wafer & Cells bei Qcells, sagte: "Qcells ist stolz darauf, Teil des Pepperoni-Konsortiums mit seinen Weltklasse-Technologiepartnern zu sein. Diese Forschung verspricht, neue Wege bei der Weiterentwicklung der Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellen- und Modultechnologie zu beschreiten."
Bernd Stannowski, Leiter der Abteilung Industriekompatible Prozesse, Solarzellen und -module am HZB: "Am HZB haben wir die Tandemtechnologie im Labormaßstab auf Weltrekordniveau entwickelt. Wir freuen uns nun darauf, im Pepperoni-Konsortium mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenzuarbeiten, um diese neue und vielversprechende Technologie gemeinsam zu skalieren und in die Industrie zu übertragen."
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
25.11.2022