Intersolar Europe 2021: Neue PV- und Stromspeicher-Technologien im Fokus

München, Pforzheim - Die Kombination von Photovoltaik und Stromspeicher wird immer mehr zum Standard. Sei es zur Optimierung des Eigenverbrauchs von Solarstrom, zum Laden von Elektrofahrzeugen, der Sicherung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung von Industrieunternehmen, der Spitzenglättung des Stromverbrauchs oder der Netzstabilisierung und weiteren Netzdienstleistungen.
Daher widmet die diesjährige Intersolar und EES Europe Restart 2021, auf der Neuheiten aus den Bereichen Photovoltaik (PV), Solarthermie, Solarkraftwerke sowie Netzinfrastruktur und Lösungen für die Integration Erneuerbarer Energien werden, der Photovoltaik in Kombination mit Batteriespeicher-Systemen einen Themenschwerpunkt. Auf der parallel stattfindenden Fachkonferenz Intersolar Europe Conference wird in zwei gemeinsamen Sessions mit der EES Europe Conference die Kombination aus PV und Speicher beleuchtet.
In der ersten Session „Leading the Charge: Electrical Storage for Residential and C&I PV Systems“ geht es in den Vorträgen u.a. um die Sicherung der zuverlässigen industriellen Stromversorgung. Dabei stehen auch gewerbliche und industrielle Microgrids im urbanen Raum in den USA sowie Praxisbeispiele zur Optimierung des Ertrags von PV-Anlagen und effektiven Wartung auf der Agenda. Die zweite Session „A Formidable Team: Utility Scale and Electrical Energy Storage“ befasst sich mit dem Einsatz in Datencentern, wo schon kurzfristige Stromunterbrechungen im Millisekunden-Bereich Probleme verursachen können, gibt Einblicke in Großanlagen und wie dort Big Data die Effizienz von PV-Speichern optimiert und geht auf die optimale Dimensionierung von Batteriespeichersystemen ein, die mit Photovoltaik-Großanlagen gekoppelt sind.
Die Intersolar Europe Restart und die Fachkonferenz Intersolar Europe Conference finden vom 6. bis 8. Oktober 2021 in München statt.
© IWR, 2023
Job: Forschungszentrum Jülich GmbH sucht Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w/m/d) Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
29.09.2021