Kooperation: IRENA und IEA stärken Zusammenarbeit für globale Energiewende

Berlin – Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und die Internationale Energieagentur (IEA) wollen künftig enger zusammenarbeiten. Beim Berliner Energiewende-Dialog (BETD) haben der Generaldirektor der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), Francesco La Camera, und der Exekutive Director der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, jetzt eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet.
Mit Blick auf die Herausforderungen der globalen Energiewende soll dadurch die bereits in der Vergangenheit bestehende Zusammenarbeit bei einzelnen Aktivitäten gestärkt und verbessert werden. Im Rahmen der Absichtserklärung zählen auf der Grundlage der Mandate und Arbeitsprogramme der Agenturen gemeinsame Aktivitäten wie der Austausch von Statistiken, die verstärkte Zusammenarbeit bei der Analyse von Politiken sowie die Organisation von gemeinsamen Veranstaltungen und Schulungen zu den spezifischen Bereichen der Zusammenarbeit
„Die globale Dynamik der Energiewende nimmt zu, muss jedoch noch weiter beschleunigt werden, um die globalen Ziele zu erreichen. Eine stärkere internationale Zusammenarbeit im Energiesektor kann dazu beitragen“, so IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. „Die Welt braucht dringend Maßnahmen, um die derzeitigen nicht nachhaltigen Trends umzukehren: Die globalen CO2-Emissionen steigen, während Fortschritte bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz nicht schnell genug sind. Mit dieser Vereinbarung können wir unsere jeweiligen Stärken kombinieren, um diese Herausforderung zu meistern“, ergänzt IEA Executive Direktor Faith Birol.
© IWR, 2025
Aktuelle Stellenangebote von Stadtwerke Ansbach GmbH Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
10.04.2019