Liefergarantie für PV-Anlage: ADAC und Zolar erweitern Kooperation im Bereich Solarstrom
© Adobe Stock / FotoliaBerlin - Die Zolar GmbH ermöglicht Hausbesitzenden und regionalen Handwerksbetrieben über eine einfache Online-Plattform den Zugang zu individuellen Solarlösungen. Jetzt baut das Berliner Climate-Tech-Startup seine im Jahr 2023 gestartete Kooperation mit dem ADAC weiter aus.
Die Initiative mit dem Motto „Pack Solar auf dein Dach und Sonne in deinen Tank“ soll die Energiekosten für Verbraucher abfedern, indem mehr Netzstrom durch Solarstrom ersetzt und die Stromkosten und der CO2-Ausstoß gesenkt werden. Ein weiteres Ziel der Kooperation ist es, Elektroautos mit eigenem Solarstrom zu laden.
Weil auf Grund gut gefüllter europäischer Lager auch die Solar-Module rund 50 Prozent günstiger sind, garantieren beide Unternehmen die Installation einer Solaranlage innerhalb von vier Monaten - andernfalls soll die Stromrechnung der Kunden bis zum Installationszeitpunkt übernommen werden. „Wir wollen, dass Verbraucher:innen von den doppelten Ersparnissen schon ab diesem Frühling profitieren“, betont Dr. Sarah Müller, Geschäftsführerin von Zolar.
Mit einem E-Auto kann der Eigenverbrauch des Solarstroms nochmals gesteigert und die Wirtschaftlichkeit der eigenen Solaranlage damit erhöht werden. Ein gemeinsam entwickelter Solarrechner soll dabei die Planung des Mobilitätsbedarfs ermöglichen und dazu beitragen, den benötigten Strom rechtzeitig durch günstigen und umweltschonenden Solarstrom zu decken.
Bis 2030 will Zolar mehr als zehn Millionen Haushalte in Europa mit erneuerbarer Energie versorgen. Innovative technische Lösungen wie der Zolar Online-Konfigurator und ein starkes Netzwerk von über 700 regionalen Handwerkspartnern machen das Unternehmen zu einem der führenden Online-Anbieter im Bereich der privaten Energiewende. Zolar beschäftigt deutschlandweit mehr als 500 Mitarbeitende.
© IWR, 2025
Energiejob: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
PNE 2024 operativ auf Kurs: PNE verkauft 2024 Wind- und Solarprojekte mit 750 MW Leistung – Eigenbetriebsportfolio wächst auf über 400 MW
Führungswechsel bei PNE: Heiko Wuttke nun offiziell als CEO der PNE AG im Amt - Dank an Interim CEO Per Hornung Pedersen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Kommunale Verwaltung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
25.01.2024