Neue Tochtergesellschaft: Canadian Solar will chinesischen Kapitalmarkt nutzen

Guelph – Das kanadisch-chinesische Solarunternehmen Canadian Solar strebt den Zugang zu den chinesischen Kapitalmärkten an. Vorgesehen ist eine Notierung des Geschäftsbereichs "Module und Systemlösungen" entweder am Science and Technology Innovation Board ("STAR-market") der Shanghai Stock Exchange oder am ChiNext-Markt der Shenzhen Stock Exchange.
Beide Börsensegmente sind für schnell wachsende Unternehmen vorgesehen. Die Notierung des Geschäftsbereichs „Module und Systemlösungen“ bündelt die Aktien der wichtigsten Tochtergesellschaft von Canadian Solar in China und der Verkaufsniederlassungen in Übersee.
Nach Angaben von Canadian Solar würde der Prozess der Börsennotierung schätzungsweise 18-24 Monate dauern. Um sich zu qualifizieren, muss die neue Tochtergesellschaft gemäß den chinesischen Wertpapiervorschriften vor der Börsennotierung in eine chinesisch-ausländische Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Dies soll über eine Kapitalerhöhung durch in China ansässige Investoren erfolgen und abgeschlossen werden.
Von der strategischen Entscheidung, Chinas Kapitalmärkten für einen Teil-Geschäftsbereich zu nutzen, bleibt die Notierung an der Nasdaq unberührt. Canadian Solar weist vorsorglich darauf hin, dass eine erfolgreiche Notierung an der chinesischen Börse von verschiedenen Faktoren abhängig und noch nicht sicher ist.
Einflussfaktoren sind die Kapitalmarktbedingungen in China und weltweit, das regulatorische Umfeld für börsennotierte Wertpapiere, die finanziellen Leistung des neuen Unternehmens und die Erfüllung der Notierungsanforderungen in China, so Canadian Solar.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Projektverzögerungen belasten Energiekontor: Energiekontor-Aktie bricht nach Gewinnwarnung ein
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Emsys erhält Oldenburger Wirtschaftspreis 2025: Emsys treibt Energiewende mit intelligenten Lösungen für Markt- und Netzintegration voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
28.07.2020