Nord Stream 1: Putin spielt wieder mit dem Gashebel und drosselt Gaslieferungen

Münster - Nach der Wartung ist vor der Wartung. Der russische Gaskonzern Gazprom will ab Mittwoch, 27.07.2022, die Gaslieferungen wieder drosseln. Das hatte sich bereits angedeutet und kommt nicht überraschend, denn schon am 21.07.2022 meldete die Nachrichtenagentur Interfax, dass nach Ende der regulären Wartungsarbeiten an der Gaspipeline Nord Stream 1 nun eine weitere Turbine in der Kompressorstation "Portovaya" in Revision gehen müsse.
Danach wäre nur noch eine Gasturbine in Betrieb, sodass die Gasförderung noch mit 20 Prozent der Leistung (30 Mio. m³ pro Tag) - statt bisher 40 Prozent - betrieben werden kann. Die Bundesregierung sieht aber keinen technischen Grund für die erneute Drosselung. Vielmehr erscheint es offensichtlich, dass Putins neuerliches Spiel mit dem Gashebel dazu führen soll, Verunsicherung zu schüren und die Preise zu treiben, um die Sanktionen aufzuweichen bzw. zu beenden. Auch dürfte es dem Kremel darum gehen, dass der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland bzw. Europa niedrig bleibt, um das Druckpotenzial hoch halten zu können.
Die neuerliche Drosselung der Gaslieferungen ist am Markt allerdings keine Überraschung mehr, weitgehend eingepreist und könnte so am Ende verpuffen. Denn mittlerweile hat auch der letzte Akteur schon lange begriffen, dass es besser ist, sich nicht auf die russischen Gaslieferungen zu verlassen und nach Gas-Alternativen zu suchen.
Letztendlich könnte die neuerliche russische Gas-Drosselungsaktion und das permanente Verwirrspiel nur dazu führen, dass der Trend zur noch schnelleren Unabhängigkeit von russischem Gas einen weiteren, kräftigen Schub erhält.
© IWR, 2025
Job: HessenEnergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbH sucht Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w/d) Solarstrom trifft Wasserkraft: Vattenfall nutzt Pumpspeicher-Standorte für Photovoltaik-Ausbau
Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
25.07.2022