PV-Anlage auf Stahldach: SSAB Ghedi Steel Service Center wird mit fossilfreier Energie betrieben

Diemen - Die Solnet Group hat die italienische Niederlassung des schwedischen Stahlherstellers SSAB mit einer schlüsselfertigen Anlage ausgestattet. Die Solnet Group hat die Planung des Solarprojekts von SSAB sowie die Installation von Solarmodulen auf dem Dach des Gebäudes übernommen. Die Systemgröße beträgt 756 kWp und die jährliche geschätzte Energieerzeugung 830 MWh.
Wie das Unternehmen weiter mittteilt, wurde das Solarprojekt mit einem nachhaltigen GreenCoat®-farbbeschichteten Stahldach kombiniert. Das Stahldach wurde von Ruukki Construction, einer Abteilung der SSAB-Gruppe, geliefert. Die Farbbeschichtungen sind eine patentierte Lösung der SSAB, die mit schwedischem Rapsöl in der Beschichtung hergestellt werden und so den ökologischen Fussabdruck minimieren.
Der Einsatz von Solaranlagen sorgt dafür, dass der gesamte Betrieb des SSAB Ghedi Steel Service Center mit fossilfreier Energie betrieben wird und so die Nachhaltigkeitsziele von SSAB erreicht werden können. Das Unternehmen strebt an, die CO2-Emissionen aus seinen Betrieben bis etwa 2030 weitgehend zu eliminieren.
"Wir sind stolz darauf, unsere Nachhaltigkeitsziele mit Hilfe von Solarenergie erreichen zu können. Etwa 50% der von der Solaranlage bereitgestellten Solarenergie werden wir für die Produktion unseres Ghedi Steel Service Centers, das Bürogebäude und das Laden unserer Elektrofahrzeuge verbrauchen. Der Rest wird ins Netz eingespeist", sagt Julia Seeber, Geschäftsführerin von SSAB Swedish Steel S.p.A.
Das SSAB Steel Service Center in Ghedi, Italien, stellt zugeschnittenen Stahl von bekannten SSAB-Marken wie SSAB Laser, Strenx, SSAB Domex und SSAB Boron her. Mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von 80.000 Tonnen werden alle Produktionsaktivitäten in dieser Einrichtung nun ausschließlich mit fossilfreier Energie betrieben.
© IWR, 2025
EJ: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Deutsch-britische H2-Partnerschaft: Machbarkeitsstudie zeigt Potenzial für Wasserstoffpipeline und internationalen Handel
Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Wachstum im Solarsektor: ABO Energy baut Geschäftsfeld Solarenergie mit neuen Solarparks in Deutschland und Spanien weiter aus
HEAG Mobilo setzt auf Elektromobilität: Fünf neue Mercedes-Benz eCitaro-Busse für Darmstadt übergeben
Nachhaltige Stromversorgung für 17.500 Haushalte: Goldbeck Solar und Novar starten neues Solargroßprojekt in den Niederlanden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
07.02.2024

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien Stuttgarter Wohnungs- un...

Architekt*in (m/w / d) für die Leistungsphasen 1-8