Startschuss: EU-Kommission nimmt Arbeit an Europäischer PV-Industrie Allianz auf
Brüssel - Die EU will die Kapazität der europäischen Solarindustrie massiv ausbauen. Ein wichtiger Baustein ist die neue europäische Allianz der Solar-Photovoltaik-Industrie, der die EU-Kommission offiziell zugestimmt hat. 
Damit kann der Aufruf zur Mitgliedschaft in der Allianz im November veröffentlicht werden. Ziel der Allianz ist es, die Herstellungstechnologien für innovative Solar-Photovoltaik-Produkte und -Komponenten verbessern. Dieser Schritt soll den Einsatz von Solarenergie in der EU beschleunigen und die Resilienz des EU-Energiesystems verbessern. 
Die Allianz ist eine der konkreten Initiativen der EU-Solarenergiestrategie, die im Mai 2022 als Teil des REpowerEU-Plans verabschiedet wurde und der EU helfen soll, bis 2025 über 320 GW und bis 2030 fast 600 GW an neu installierter Solarenergiekapazität zu erreichen. 
Die Industrieallianz soll dazu beitragen, die Ziele Europas im Bereich der erneuerbaren Energien zu erreichen. Darüber hinaus soll dadurch vermieden werden, dass die Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen durch neue Abhängigkeiten ersetzt wird. 
„Mit der Unterstützung der Allianz könnte die EU bis 2025 eine jährliche Solarenergie-Produktionskapazität von 30 Gigawatt über die gesamte PV-Wertschöpfungskette erreichen. Die Allianz wird eine innovative und wertschöpfende Industrie in Europa fördern, die zur Schaffung von Arbeitsplätzen hier führt. Die europäische Solarindustrie hat bereits mehr als 357.000 Arbeitsplätze geschaffen. Wir haben das Potenzial, diese Zahlen bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln“, so EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton.
Nach ihrer Gründung soll die Allianz Akteure aus der Industrie, Forschungsinstitute, Verbraucherverbände, Nichtregierungsorganisationen und andere Interessengruppen mit Interesse an der Photovoltaikbranche zusammenbringen. Sie wird einen Aktionsplan für die industrielle Wertschöpfungskette der Solarbranche in Europa erstellen und sich mit der EU und den Mitgliedstaaten unter anderem zu Themen wie Forschung und Innovation, Technologie, industrielle Versorgungskette, Rohstoffe, Zugang zu Finanzmitteln, internationale Partnerschaften und globale Widerstandsfähigkeit der Versorgungskette, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Der Start der Solar-Photovoltaik-Industrie-Allianz wird für Ende des Jahres erwartet.
	
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
12.10.2022



