Strukturwandel: Naturenergy nimmt Solarpark am Tagebau in Betrieb

Düsseldorf - Die Natur Energy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen.
Der Standort des Projektes mit einer Gesamtleistung von 18 Megawatt peak (MWp) befindet sich in der sächsischen Gemeinde Boxberg, gut einen Kilometer vom Braunkohle-Tagebauabbaugebiet Nochten in der nördlichen Oberlausitz entfernt. Etwa zwei Drittel der Anlage haben einen Zuschlag im Rahmen der EEG-Ausschreibungen erhalten, ein Drittel wurde außerhalb des EEGs als PPA-Anlage errichtet.
Statt auf maximalen Ertrag mit einer Süd-Ausrichtung zu setzen, ist der Großteil der Modultische um 34 Grad nach Osten gedreht, um so netzdienlich Mittagsspitzen zu reduzieren und in den Morgenstunden Solarstrom zu produzieren.
„Eine zeitliche Verlagerung der Einspeisung wie hier in Nochten trägt dazu bei, die vorhandenen Netzkapazitäten in der Mittagszeit nicht zu überlasten und insgesamt besser auszunutzen. Zudem ist der Solarstrom für einen Ökostromversorger mehr wert, wenn er in den Tagesrandzeiten produziert wird“, erläutert Naturenergy Geschäftsführer Dr. Thomas E. Banning die ungewöhnliche Modul-Ausrichtung.
Errichtet wurde der Solarpark Nochten vom Photovoltaik-Bauer MKG Göbel Solutions aus Öhringen in Baden-Württemberg, der alle 2022 realisierten Freiflächenanlagen der Naturstrom-Gruppe als Generalunternehmen verantwortet hat.
Investor ist die Naturenergy KGaA, die als Unternehmenstochter der Naturstrom AG auf grüne Energieerzeugung spezialisiert ist. Der Solarpark Nochten erweitert das wachsende Erzeugungsportfolio des Unternehmens, das im letzten Jahr um 5 Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 56 MWp gewachsen ist, 2023 sollen weitere Anlagen folgen.
© IWR, 2023
Stellenangebot: InfraLeuna GmbH sucht Referent Netzwirtschaft (Regulierungsmanagement Stromnetz) (m/w/d) Solardynamik in Skandinavien: Größter Solarpark in Schweden kann gebaut werden
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
PNE Aktie trotz Sonderdividende im Minus: PNE mit verhaltenem Ausblick für 2023
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
06.02.2023