Wasserstoff-Infrastruktur für Europa: Neue Wasserstoff-Allianz TransHyDE 2.0 nimmt Fahrt auf – Enertrag im Vorstand vertreten

Dauerthal/Berlin – Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur entscheidend voranzubringen, startet am 6. Mai 2025 in Berlin die Initiative TransHyDE 2.0. Sie knüpft an das erfolgreiche nationale Leitprojekt TransHyDE an und erweitert es um einen klar industriegetriebenen Fokus.
Die neue Initiative versteht sich als Nukleus für den Aufbau einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur, Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Vermittler zwischen Forschung und industrieller Umsetzung sowie als Netzwerk entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Im Zentrum stehen sieben technologische Umsetzungsplattformen – darunter gasförmiger und flüssiger Wasserstoff, Ammoniak sowie Methanol – sowie vier begleitende Forschungsplattformen zu den Themen Systemanalyse, Normierung und Sicherheit, Markt und Regulierung sowie Akzeptanz.
Enertrag bringt in die Initiative seine langjährige Projekterfahrung in den Aufbau konkreter Infrastrukturen ein. Dabei wird Dr. Anne Bendzulla, die bei Enertrag zuständig ist für das Vorstandsresort Erzeugung, die Position der zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Industriekoordination übernehmen. „Wir stehen an der Schwelle zur industriellen Umsetzung der Wasserstoffwirtschaft. Mit TransHyDE 2.0 bringen wir technologische Ansätze gezielt in konkrete Projekte – das ist entscheidend, um Tempo zu machen. Enertrag bringt dabei seine Erfahrung aus der Praxis ein und unterstützt den Brückenschlag zwischen Forschung, Industrie und Infrastruktur“, kommentiert Bendzulla den Start der Initiative.
Unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet TransHyDE 2.0 mit zwölf Partnern aus Industrie, Forschung und Infrastrukturentwicklung. Der Vorstand der Initiative wird von Dr. Stefan Kaufmann (Clean Hydrogen Consulting) geleitet. Zum designierten Gründungsvorstand gehören zudem Dr. Anne Bendzulla (Enertrag, 2. Vorsitzende Bereich Industriekoordination), Dr. Friederike Eggert (SEFE, 2. Vorsitzende Bereich Industriekoordination), Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer IEG, 2. Vorsitzender Bereich Forschungskoordination) und Jimmie Langham (cruh21 – Part of Drees & Sommer, 2. Vorsitzender Finanzen & Fördermittel).
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
23.04.2025