Zu hohe Erwartungen: Solaredge enttäuscht mit Gewinnwarnung - Aktie fällt um über 20 Prozent
Milpitas - Der Solarkonzern Solaredge hat vorläufige Zahlen für das dritte Quartal vorgelegt und die Aussichten für das vierte Quartal 2023 reduziert. Als Hauptgrund für die schwächere Entwicklung gibt Solaredge geringer als erwartete Installationszahlen an, die dazu führen, dass zunächst die Lagerbestände abgebaut werden.
"In der zweiten Hälfte des dritten Quartals 2023 mussten wir erhebliche unerwartete Stornierungen und Abbestellungen von bestehenden Aufträgen unserer europäischen Vertriebspartner hinnehmen", sagte Zvi Lando, Chief Executive Officer von Solaredge. "Wir führen diese Stornierungen und Abbestellungen darauf zurück, dass der Bestand in den Vertriebskanälen höher als erwartet war und die Installationsraten langsamer als erwartet waren. Insbesondere waren die Installationsraten im dritten Quartal am Ende des Sommers und im September, wo traditionell ein Anstieg der Installationsraten zu verzeichnen ist, viel langsamer."
Vor diesem Hintergrund werden der Umsatz, die Bruttomarge und das Betriebsergebnis im dritten Quartal unter dem unteren Ende der vorherigen Prognosespanne liegen. Darüber hinaus rechnet das Unternehmen mit deutlich niedrigeren Umsätzen im vierten Quartal 2023, da der Lagerabbau weitergehe, so Solaredge.
Der Umsatz für das dritte Quartal 2023 wird nun in einer Spanne von 720 bis 730 Millionen USD erwartet, verglichen mit der vorherigen Erwartung von 880 bis 920 Millionen USD.
Beim Ergebnis erwartet Solaredge für das dritte Quartal auf GAAP-Basis einen Betriebsverlust in einer Spanne von 9 bis 28 Mio. USD, auf Non-GAAP-Basis einen Betriebsgewinn in einer Spanne von 12 bis 31 Miko. USD (vorher: 115 bis 135 Mio. USD).
Im Gesamt-Vorjahr 2022 hatte Solaredge einen Rekordumsatz von 3,11 Mrd. USD erzielt, das waren 58 Prozent mehr als im Vorjahr 2021 mit 1,96 Mrd. USD.
Die Solaredge-Aktie verliert im laufenden Handel über 20 Prozent auf rd. 82 Euro.
© IWR, 2025
Job: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
20.10.2023



