Zukunft: Bosch Thermotechnik setzt auf Wärmepumpen und Brennstoffzellen
Wetzlar – Bosch Thermotechnik hat seine Bilanz für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. Mit einem Umsatz von 3,5 Milliarden Euro hat das Unternehmen 2018 einen Rekordumsatz erzielt und ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Produktseitig zeigte sich 2018 erneut der Bereich Residential Heating als Wachstumstreiber, hier hat v.a. das Geschäft mit Wärmepumpen zum Erfolg beigetragen. In der Heiz- und Klimatechnik gewinnt zudem die Elektrifizierung zunehmend an Bedeutung, elektrische Lösungen stehen heute gleichberechtigt neben Gas- und Öl-Geräten, so Bosch. Bosch will daher das Angebot an mit Wärmepumpen, elektrischen Warmwasserlösungen und Klimageräten ausbauen. Daneben sollen auch neue Marktsegmente wie das Energiemanagement und brennstoffzellenbasierte Energielösungen erschlossen werden.
Bosch Thermotechnik will daher in den kommenden Jahren rd. 100 Millionen Euro in sein Wärmepumpengeschäft investieren. Bosch will zudem die Entwicklung der Brennstoffzelle für potenzielle neue Energiesysteme weiter vorantreiben. Gemeinsam mit dem Technologie-Spezialisten Ceres Power, Horsham, Großbritannien, will das Unternehmen die Festoxid-Brennstoffzellen-Technologie (SOFC) voranbringen. Ziel sei es, die SOFC-Technologie durch Volumenfertigung zu industrialisieren und sie für die vernetzte und dezentrale Energieerzeugung einzusetzen, so das Unternehmen.
© IWR, 2025
Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
14.03.2019



