News: Solarenergie
Neuer Solar-Rekord: Siliziumbasierte Mehrfachsolarzelle erreicht Wirkungsgrad von 36,1 Prozent

Freiburg - Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Solarenergieforschung (Fraunhofer ISE) und des NWO-Instituts AMOLF (Amsterdam) hat eine Mehrfachsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 36,1 Prozent hergestellt, dem höchsten Wirkungsgrad, der ... weiter...
Neue Materialien: Forschungsprojekt für längere Lebensdauer von organischen Solarzellen gestartet

Graz, Schweiz - Organische Solarzellen sind extrem dünn, leicht, und biegsam. Aufgebracht auf transparente Folie können sie in verschiedensten geometrischen Formen und Farben in Bereichen eingesetzt werden, für die siliziumbasierte Solarzellen ung... weiter...
Große Wasserstoff-Konferenz: Industrielle Wertschöpfung und Skalierung von Elektrolyseuren im Fokus

Berlin - Mit der Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist das Ziel einer Elektrolysekapazität von 10 Gigawatt bis 2030 verbunden. Neben der Wertschöpfung im Bereich der Verwendung und Nutzung ist die industrielle Wertschöpfung, d.h. die Produktion der Elektrolyseure, ein wichtiger industriepolitischer Aspekt. weiter...
Senkung des Verbrauchs: Fraunhofer ISE erhält Zertifizierung für Energiemanagement

Freiburg - Europas größtes Institut für Solarforschung, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ist für sein Energiemanagementsystem nach der Norm DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert worden. Als zweitgrößtes Fraun... weiter...
Testergebnisse: Stromspeicher-Inspektor der THW Berlin zeigt große Produktunterschiede

Berlin - Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) hat den Stromspeicher-Inspektor entwickelt, um die wichtigsten Effizienzeigenschaften von PV-Speichersystemen führender Hersteller individuell miteinander vergleichen zu können... weiter...
Nachhaltiger Batterierohstoff: Studie zeigt langjährige Perspektive für Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf

Karlsruhe - Der Bedarf an Lithium für die Batterieherstellung wird bislang überwiegend durch Importe aus Ländern wie Chile oder Australien gedeckt. Eine heimische Lithium-Quelle könnte künftig das Thermalwasser von Geothermieanlagen werden, das den begehrten Rohstoff enthält. Eine aktuelle Studie zeigt eine langjährige Perspektive für die Lithiumförderung mit Geothermieanlagen auf. weiter...
Schweizer Empa-Spin-off setzt auf neue Dünnschicht-Festkörperbatterien

Dübendorf - Lithium-Ionen-Akkus werden derzeit nahezu überall eingesetzt. Dennoch ist die Batterietechnologie nicht für alle Anwendungen ideal. Festkörperbatterien auf Dünnschichtbasis konnten bisher nur wenig Energie speichern. Das soll sich mit einer Herstellungsmethode ändern wie sie bei der Produktion von Halbleiterchips und Glasbeschichtungen angewendet wird. weiter...
Mieterstrom: Feldphase bei Forschungsprojekt zu Batteriespeicher-Sharing startet

Düsseldorf - Im Rahmen des durch den Ökoenergieanbieter Naturstrom koordinierten Verbundprojektes MELANI untersuchen die Projektpartner, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speich... weiter...
Forschungsprojekt: Fraunhofer ISE integriert Solarzellen in Motorhauben von PKW

Freiburg – Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) haben im Rahmen von zwei Forschungsprojekten Solarzellen in die Standard-Blechmotorhaube eines PKWs integriert. Neben der gebogenen Form ist auch der Unter... weiter...
Hurtigruten Norway stellt Konzept für Nullemissions-Kreuzfahrtschiff vor

Oslo, Norwegen - Eine ursprünglich im März 2022 unter dem Projektlabel "Sea Zero" angekündigte Initiative hat nach dem ersten Forschungsjahr erste Konzeptpläne für das energieeffizienteste Kreuzfahrtschiff der Welt präsentiert. Ziel ist eine emissionsfreie Schifffahrt. weiter...
Elektromobilität: CATL will mit neuer Superbatterie Ära des ultraschnellen Ladens einleiten

Ningde, China - Der chinesische Batterie-Hersteller CATL hat die Markteinführung einer neuen Superbatterie angekündigt, die einen Meilenstein in der Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge darstellen und den breiten Übergang zur Elektromobilitä... weiter...
Versorgungssicherheit: Forschungsprojekt untersucht Ansätze zur Netzstabilisierung durch Stromrichter

Kassel - Mit dem zunehmenden Ausbau der erneuerbaren Energien steigen die Anforderungen für einen sicheren Betrieb des Verteilnetzes. Ein aktuelles Forschungsprojekt geht der zentralen Frage nach, wie der Verteilnetzbetrieb mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien und netzbildenden Stromrichtern organisiert werden kann. weiter...
Forschungsprojekt H2Direkt: 100 Prozent Wasserstoff im Gasbestandsnetz wird konkret

München - In dem Forschungsprojekt H2Direkt soll ein bestehendes Erdgasnetz auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt werden. Im Rahmen des Projektes soll eine zukunftsfähige Nutzung von bestehenden Gasinfrastrukturen demonstriert und eine Blaupause für eine klimafreundliche Wärmeversorgung geschaffen werden. Jetzt ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. weiter...
Solare Prozesswärme: Synhelion und Cemex erreichen nächsten Meilenstein bei solargestützter Zementherstellung

Zürich, Schweiz, / Monterrey, Mexiko - Das Schweizer Cleantech-Unternehmen Synhelion und der mexikanische Baukonzern Cemex kooperieren bereits seit einiger Zeit auf dem Gebiet der solarbetriebenen Zementproduktion. Anfang 2022 gaben die beiden U... weiter...
Marktprognose: Weltweiter Photovoltaik-Ausbau erreicht 2023 neues Rekordniveau

Edinburgh, Schottland - Weltweit dürfte der Ausbau der Photovoltaik im Jahr 2023 weiter deutlich an Dynamik gewinnen. Wood Mackenzie geht in seinem aktuellen Report „Global solar PV market outlook update: Q2 2023“ davon aus, dass in diesem J... weiter...
Zuverlässiger Anlagenbetrieb: Fraunhofer ISE testet Wechselrichter in PV-Parks

Freiburg - Im Gegensatz zu konventionellen Großkraftwerken sind Photovoltaik-Kraftwerke aus einer Vielzahl an Erzeugungseinheiten aufgebaut. Neben Wechselrichtern spielen kraftwerksinterne Verkabelungen und Transformatoren eine entscheidende Rolle f... weiter...
Elektromobilität: Mahle und Prologium starten Kooperation bei Festkörperbatterien

Stuttgart - Mahle hat mit dem taiwanischen Batteriespezialisten Prologium jetzt eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Bewertung von Thermomanagementlösungen für Festkörperbatterien der nächsten Generation unterzeichnet. Festkörperzelle... weiter...
Erdwärmenutzung: RWE beantragt Genehmigung für geothermische Bohrung am Braunkohle-Kraftkwerk Weisweiler

Weisweiler - Vor dem Braunkohle-Kraftwerk Weisweiler wird voraussichtlich im September die erste Geothermie-Bohrung mit einer voraussichtlichen Tiefe von 100 m niedergebracht, um den Untergrund auf der Suche nach Tiefenwärme zu erkunden. Die Boh... weiter...
Forschende von Fraunhofer ISE und Uni Freiburg erzielen neuen Weltrekord bei organischen Solarzellen

Freiburg - Die Forschung im Bereich der Organischen Photovoltaik arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade weiter zu erhöhen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt zusammen mit dem Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg einen neuen Rekordwert für organische Solarzellen mit mindestens 1 cm2 Fläche. weiter...
Knapp zwei Millionen Euro: Niedersachsen fördert heimische Solarenergie-Forschung am ISFH

Hannover, Emmerthal - Das Wissenschaftsministerium und das Umweltministerium des Landes Niedersachsen stellen gemeinsam knapp zwei Millionen Euro für die angestrebte Wiederansiedlung der Photovoltaik-Industrie in Niedersachsen zur Verfügung. Di... weiter...
Fraunhofer IWU baut Microgrids für Produktion und Nutzung von Wasserstoff in Südafrika und Namibia

Chemnitz - In Südafrikas Hauptstadt Kapstadt und nahe der namibischen Hafenstadt Walvis Bay tragen künftig Microgrids zu einer nachhaltigen und emissionsfreien Stromversorgung bei. In den Systemen werden Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mit Brennstoffzellen für dessen Rückverstromung kombiniert. weiter...
Nachhaltiger Flugkraftstoff: Uniper und Sasol ecoFT entwickeln Sky Fuel H2 Projekt weiter

Düsseldorf - Der Energiekonzern Uniper und Sasol ecoFT, ein Geschäftsbereich des Chemie- und Energiekonzerns Sasol, werden gemeinsam in die nächste Phase der Entwicklung von Sky Fuel H2 eintreten, der ersten Anlage zur Herstellung von nachhaltigem... weiter...
Verkehrswende: BMWK startet Förderaufruf für Weiterentwicklung herstellerunabhängiger Systemlösungen für Elektromobilität

Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt im Rahmen der Forschungsförderung „Schaufensterprojekte Elektromobilität 2025“ 80 Millionen Euro für die Elektromobilität zur Verfügung und ruft zur Einreichung von... weiter...
Solarmarkt Griechenland und Auszeichnung: Jinko Solar unterzeichnet strategisches Vertriebsabkommen und erhält Top PV-Brand-Siegel

München - Der Solarmodulhersteller Jinko Solar hat über seine Tochtergesellschaft Jinko Solar Co., Ltd. eine strategische Vertriebsvereinbarung für Speichersysteme für Privathaushalte mit V. Kafkas SA. unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt fü... weiter...
Forschung: Neues Monitoringsystem zur Verlängerung der Lebensdauer von Onshore-Windturbinen in Entwicklung

Berlin - Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Im Rahmen der Energiewende rückt die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen allerdings stärker in den Fokus. Die Bundesanstalt für Materialforschung... weiter...