Solarbranche.de

Branchenportal für die Solarenergie

Fotolia 36745099 1280 256

SMA Solar liefert netzdienliche Speicherlösung für Europas größten Batteriespeicher

© Zenobe  Engery Limited© Zenobe Engery LimitedNiestetal – Mit den stark sinkenden Kosten für Batterien beschleunigt sich das Marktwachstum auf dem Speichermarkt. In Großbritannien ist der größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher Europas in Betrieb genommen worden. Einen maßgeblichen Anteil an dem Erfolg hat die deutsche SMA Solar Technology, die SMA-Aktie klettert heute um rd. 10 Prozent.

Der zunehmende Ausbau der erneuerbaren Energien in Kombination mit der Stilllegung konventioneller Kraftwerke sorgt auch in Großbritannien für einen steigenden Bedarf an Speicherlösungen. In dem lukrativen Markt für Großspeicher nimmt die SMA Solar eine Schlüsselposition ein.

Großspeicher: SMA liefert Mittelspannungslösung inklusive Batterie-Wechselrichter
Blackhillock ist im Endausbau mit 300 MW Leistung und einer Batteriekapazität von 600 MWh der derzeit größte übertragungsnetzgekoppelte Batteriespeicher in Europa. SMA hat neben der Mittelspannungslösung inklusive Batterie-Wechselrichtern innovative netzbildende Lösungen in das Leuchtturm-Projekt geliefert. Diese ermöglichen die Integration erneuerbarer Energie ins Stromnetz und sichern dessen Stabilität.

Der Batteriegroßspeicher wurde von Wärtsilä für Betreiber Zenobe gebaut und wird in zwei Phasen in Betrieb genommen. Phase 1 umfasst 200 MW, gefolgt von weiteren 100 MW im Jahr 2026 für insgesamt 300 MW/600 MWh.

„Mit unseren innovativen Energiespeicherlösungen setzen wir neue Maßstäbe und legen das Fundament für eine saubere und nachhaltige Energiezukunft“, sagt Florian Bechtold, Executive Vice President of Large-Scale and Project Solutions bei SMA. "Unsere netzbildenden Batterie-Wechselrichter sorgen für die Bereitstellung von Kurzschlussleistung (Short-Circuit Level) und Momentanreserve (Inertia) und sichern so die Netzstabilität“, sagt Florian Bechtold, Executive Vice President of Large-Scale and Project Solutions bei SMA.

Optimales Gleichgewicht zwischen Effizienz und Wirtschaftlichkeit
SMA liefert mit der Grid Forming Solution eine vertraglich zugesicherte Stabilitätsdienstleistung von 116 MVA Kurzschlussleistung und 370 MWs Momentanreserve. Dadurch wird die Herausforderung gemeistert, die durch den steigenden Ausbau erneuerbarer Energieanlagen und gleichzeitiger Stilllegung konventioneller Kraftwerke entsteht. Mit 62 Medium Voltage Power Stations, ausgestattet mit Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichtern, hat SMA darüber hinaus weitere zentrale Komponenten in das Projekt geliefert.

Die Lösung, die Hardware, Software und Engineering Services vereint, konnte erfolgreich nachweisen, dass sie sämtliche Spezifikationen des britischen Netzbetreibers National Energy System Operator (NESO) erfüllt.

Über das Batterieprojekt Blackhillock
Blackhillock ist mit 300 MW Leistung und einer Batteriekapazität von 600 MWh (2-Stundenspeicher) Europas aktuell größter übertragungsnetzgekoppelter Batteriespeicher. Durch die bessere Integration von Windenergie in das Stromnetz sollen in den nächsten 15 Jahren rund 2,3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Durch effiziente Speicherung und bedarfsgerechte Umverteilung überschüssiger erneuerbarer Energie werden Energieverschwendung und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert. Das groß angelegte Speichersystem ist Teil des britischen „Pathfinder-Programms“, das darauf abzielt, Stabilitätsprobleme im Übertragungsnetz zu beheben. SMA, Zenobe und Wärtsilä werden 2025 weiter zusammenarbeiten, um das Speicherprojekt Kilmarnock im Rahmen des „Pathfinder-Programms“ umzusetzen.

© IWR, 2025


Weitere Meldungen rund um die Regenerative Energiewirtschaft
Speicherbranche - installierte Speicherlistung und Batteriekapazität in Deutschland
Positiver Ausblick: SMA Solar nach Geschäftszahlen 2024 mit Kurssprung um über 20 Prozent
Jefferies nennt neues SMA-Kursziel: SMA Solar springt nach Aktienanalyse an RENIXX-Spitze
Newsticker Batteriespeicher
Aquila Clean Energy EMEA startet Bau eines der größten und modernsten Batteriespeicher-Projekte Deutschlands
30 MW-Batterieprojekt: Schweizer Alpiq erwirbt eines der größten Batteriespeicher in Finnland
The smarter E Europe 2024 gestartet: Über 3.000 Aussteller präsentieren Lösungen für erneuerbare Energieversorgung 24/7

Wasserkraftwerke Magat und Binga: Scatec baut netzdienliche Batteriespeicher mit 56 MW Leistung auf den Philippinen
Growing Green Strategie: RWE startet Betrieb von 220 MW Batteriespeichern in Hamm und Neurath
Keine erhöhte Brandgefahr durch Batteriespeicher: Studie der RWTH Aachen bestätigt Sicherheit von Batteriespeichern
Steigende Nachfrage nach Regelenergie: MET Gruppe übernimmt KWK- und Batteriespeicher-Entwickler Comax France
International erfolgreich: ABO Energy schließt Verkauf von zwei Batteriespeicher-Projekten in Südafrika ab
Capcora berät: Terra One verkauft 310 MW Batteriespeicher-Portfolio in Deutschland an CCI
Konferenz: THE BLUE BEACH
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung

06.03.2025

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen