EU-Emissionshandel: Habeck begrüßt politische EU-Grundsatzeinigung auf CO2-Grenzausgleich

Berlin - Im sogenannten Trilog zwischen Europäischem Rat, Europäischem Parlament und Europäischer Kommission hat sich die EU jetzt grundsätzlich auf einen CO2-Grenzausgleichmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, CBAM) geeinigt.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM soll verhindern, dass für europäische Unternehmen Wettbewerbsnachteile durch ambitionierte Klimaschutzvorgaben im EU ETS entstehen. CBAM ist Teil des Klimapakets "Fit for 55", mit dem die EU ihren CO2-Ausstoß bis 2030 um mindestens 55 Prozent verringern will. Importierte Waren aus bestimmten emissionsintensiven Sektoren sollen über den CBAM CO2-Grenzausgleich künftig einem CO2-Preis unterliegen. Das bedeutet, dass Importeure, die beispielsweise Waren wie Stahl, Eisen oder Aluminium Eisen in die EU einführen, künftig CO2-Zertifikate entsprechend der Klimaschädlichkeit ihrer Einfuhren kaufen müssen.
Die Einigung im Trilog vom Montag (12.12.2022) ist ein Baustein, dem noch weitere Punkte folgen sollen. So werden einige Fragen noch im Rahmen der ETS-Reform beraten und entschieden. Zum ETS-Dossier sind die finalen Triloge in dieser Woche auf den 16.12.2022 terminiert. Die formelle Zustimmung des Rates zu den politischen Einigungen folgt dann jeweils zu einem späteren Zeitpunkt.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck begrüßte die Einigung zum CBAM als wichtigen Schritt für den Klimaschutz und zugleich wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der EU. „Mit dem CO2-Grenzausgleich wird ambitionierter Klimaschutz belohnt und das ist der Weg, den wir gehen müssen“, so Habeck.
© IWR, 2023
Stellenangebot: ABO Wind AG sucht Procurement Manager (m/f/d) for Battery Storage Systems Transformation kommt voran: Meyer Burger fährt Solarproduktion stetig weiter hoch - Verluste reduziert
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Geschäftszahlen: Canadian Solar 2022 mit Rekordumsatz und Rekordergebnis - Modulabsatz klettert um über 40 Prozent
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Energiefachwirt
14.12.2022