Intelligente Stromnetze: Sonnen errichtet größten virtuellen Stromspeicher in Europa

Wildpoldsried - Die Sonnen GmbH aus Wildpoldsried hat in Deutschland mittlerweile 25.000 Sonnen Batterien installiert. In Summe entspricht das einer Speicherkapazität von 250.000 kWh (250 MWh) Strom.
Damit hat das auf intelligente Batteriestromspeicher spezialisierte Unternehmen den nach eigenen Angaben größten virtuellen Stromspeicher in Europa errichtet, der intelligent gesteuert und somit wie ein Großspeicher genutzt werden kann. Ziel von Sonnen ist es, diese Kapazität in den nächsten Jahren auf 1 Mio. kWh (1 GWh) zu steigern.
Aktuell stellt Sonnens virtuelles Kraftwerk (SonnenVPP) Kapazität bereit, um zum Beispiel Frequenzschwankungen (Primärregelleistung) im Übertragungsnetz auszugleichen oder am Stromhandel an der Börse teilzunehmen. Außerdem kann über das virtuelle Kraftwerk der Einspeisezeitpunkt von Solarstrom so verschoben werden, dass dies netzverträglich geschieht und zum Beispiel die Mittagspitze von PV-Anlagen gespeichert wird, statt das Stromnetz zu belasten.
Nachdem Sonnens virtuelles Kraftwerk erfolgreich im Übertragungsnetz eingesetzt werden konnte und die extrem hohen Anforderungen der Primärregelleistung erfüllt hat, könnte es nach Angaben des Unternehmens auch im Verteilnetz Dienstleistungen für die Netzstabilisierung anbieten, wo bereits heute Engpässe durch neue PV-Anlagen, E-Autos und Wärmepumpen drohen. Im Verteilnetz fehlen jedoch noch Marktmechanismen und die entsprechende Regulatorik, um das virtuelle Kraftwerk einzusetzen, verweist Sonnen auf aktuelle Defizite.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Blackrock erhöht Anteil am Wasserstoff-Sektor: Blackrock stockt Beteiligung an Plug Power auf – Aktie steigt zeitweise um über 8 Prozent
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
16.08.2023