Nachhaltige Speichersysteme: ABO Wind und Tricera Energy setzen auf Batterien aus dem Automobilsektor
Wiesbaden - ABO Wind und Tricera Energy errichten gemeinsam drei Batteriespeicherprojekte mit einer Kapazität von mehr als 25 Megawattstunden (MWh). Diese werden noch im Jahr 2023 in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen angeschlossen, deren installierte Leistung insgesamt 20,4 Megawatt Peak (MWp) beträgt.
Es handelt sich um die Solarparks Weichenried (Bayern), Euskirchen Wüschheim (Nordrhein-Westfalen) und Wald-Michelbach (Hessen). Für die drei Hybridprojekte aus Photovoltaik und Batteriespeicher hatte ABO Wind bei Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur Tarife gesichert, die einen wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen.
Die Besonderheit der Batteriespeicher ist, dass ausschließlich auf Module aus dem Automobilsektor zurückgegriffen wird. Hierfür kommen durch Tricera Energy entwickelte technische Lösungen zum Einsatz. Sie ermöglichen die effiziente elektrotechnische und steuerungsseitige Integration unterschiedlicher Batteriemodule.
„Der Automobilsektor als zentraler Nutzer von Lithium-Ionen-Batterien wird die Entwicklung qualitativ hochwertiger Batteriepacks im nächsten Jahrzehnt vorantreiben“, sagt Dr. Julia Badeda, Bereichsleiterin für Hybride Energiesysteme und Speicher bei ABO Wind. „Mit diesen Projekten sammeln wir wertvolle Erfahrungen als Entwickler stationärer Speichersysteme für die großskalige Anwendung von neuen und gebrauchten Automobilpacks.“
© IWR, 2025
Aktuelle Stellenangebote von VOSS GmbH Gesetz zum Geothermieausbau zur Beratung im Bundestag: Geothermiebranche erwartet Schub für Wärmewende
Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
First Solar-Aktie leicht fester: First Solar meldet Rekordabsatz im dritten Quartal 2025 - Guidance leicht gesenkt
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.06.2023



