Notstromversorgung: Vattenfall und IT Norrbotten setzen auf Brennstoffzellen von Ballard Power
Stockholm - Der Energieversorger Vattenfall hat die erste wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenanlage zur Notstromversorgung von Breitbandnetzen zusammen mit Ballard Power und der IT Norrbotten eingeweiht. Die Anlage in der nordschwedischen Stadt Överkalix wird den ununterbrochenen Betrieb von Breitband und digitaler Kommunikation im Falle längerer Stromausfälle in kalten Klimazonen sicherstellen.
Die neue Anlage auf Basis von Brennstoffzellen ersetzt eine herkömmliche Backup-Anlage mit Diesel und Batterien, teilte Vattenfall mit.
Das mit Wasserstoffgas betriebene Brennstoffzellensystem des kanadischen Brennstoffzellen-Herstellers Ballard Power wandelt fossilfreies Wasserstoffgas sofort in Strom um, wenn Notstrom benötigt wird.
Die technische Lösung besteht aus dem Ballard-Modul FCgen®-H2PM 5,0 kW, einem Produkt, das für die Versorgung kritischer Infrastrukturen, Notdienste, Mobilfunkbetreiber und Glasfasernetze entwickelt wurde. Wasserstoff wird in einem chemischen Prozess bei niedriger Temperatur in Gleichstrom umgewandelt, der die Stromsituation stabilisiert und mit 48 VDC geliefert wird. Das System verfügt zudem über einen Kondensator, der beim Start Strom liefert und so Batterien überflüssig macht.
„Die Zusammenarbeit mit Vattenfall war eine gute Gelegenheit für uns, zusammenzuarbeiten und Lösungen zu entwickeln, bei denen wir neue, nachhaltige Technologien in Großprojekte eingeführt haben, die der kritischen Infrastruktur der Gesellschaft zugute kommen“, sagt John Skjoldrup Pedersen, Business Developer bei Ballard.
Auftraggeber der Anlage ist IT Norrbotten sowie die schwedische Post- und Telekommunikationsbehörde (PTS). Sie finanzierte die Anlage, um die Zuverlässigkeit in schwierigen Klimazonen im Rahmen ihrer Arbeit zur Stärkung der Robustheit und Langlebigkeit elektronischer Kommunikationsnetze zu verbessern.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Recht / Vertragswesen / Verwaltung
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
18.05.2022



