Photovoltaikmarkt: Longi erwartet jährlich 1.000 Gigawatt neue PV-Leistung

London – Der chinesische Solarhersteller Longi prognostiziert, dass sich das Marktvolumen für Photovoltaikmodule mittelfristig auf 1.000 Gigawatt (GW) jährlich erhöhen wird. Bis 2050 könnte der weltweite Strombedarf zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden, dabei zu 68 Prozent aus Solarenergie. Das geht aus einer finnischen Studie hervor, so Zhenguo Li, Gründer und CEO des chinesischen Konzerns auf dem Future of Energy Summit in London Anfang Oktober. Die Longi-Kalkulationen zeigten, dass dafür mittelfristig 1.000 GW PV-Leistung jährlich installiert werden müssten, wenn man Bevölkerungswachstum und die Verbesserung der Lebensqualität miteinbeziehe.
In manchen Regionen der Welt wie dem Mittleren Osten und Lateinamerika kostet eine Kilowattstunde Solarstrom bereits heute weniger als 2 US Cent. Solarenergie sei auf dem Weg, die billigste Energiequelle der Welt zu werden. Zusammen mit Energiespeichern halte er sie für die ultimative Energielösung für die Menschheit, so Li weiter.
© IWR, 2025
Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
18.10.2018