Quartalszahlen: Array Technologies legt beim Umsatz und Ergebnis kräftig zu - Aktie zündet Turbo

Albuquerque, USA - Array Technologies hat die Finanzergebnisse für das dritte Quartal 2022 (Q3 22) bekannt gegeben.
Demnach verzeichnete das Unternehmen, das zu den führenden Anbietern von Solar-Tracking-Lösungen gehört, im abgelaufenen Quartal einen Rekordumsatz von 515,0 Millionen US-Dollar (Mio. USD). Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das ein Anstieg von 173 Prozent (Q3 21: 188,7 Mio. USD).
Zurückzuführen ist das deutliche Umsatzwachstum nach Angaben des RENIXX-Konzerns auf die Übernahme des spanischen Solartracking-Unternehmens STI Norland, das einen Umsatz von 114,6 Mio. USD beisteuerte, sowie auf ein starkes organisches Wachstum in dem angestammten Geschäft von Array-Technologies. Ohne die Auswirkung der Akquisition stieg der Umsatz um 211,8 Mio. USD oder 112 Prozent, was sowohl auf eine Erhöhung der Gesamtzahl der ausgelieferten MWs als auch auf einen Anstieg des ASP zurückzuführen ist.
Das bereinigte EBITDA für das Quartal belief sich auf 55,4 Mio. US-Dollar. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist das eine Verbesserung von 59,3 Mio. USD (Q3 21: - 3,9 Mio. USD). Darin spiegelt sich nicht nur das Volumenwachstum, sondern auch die kontinuierliche Ausweitung der Bruttomarge wider, so Array Technologies. Die Bruttomarge stieg von 3,1 Prozent auf 15,6 Prozent.
Unterm Strich verbleibt in Q3 2022 ein Nettogewinn von 28,6 Mio. USD (Q3 21: - 33,0 Mio. USD). Daraus ergibt sich ein verwässerter Gewinn pro Aktie von 0,19 USD, nach einem Verlust von 0,25 USD in Q3 21.
Nach den ersten zwei Handelstagen dieser Woche stand die Aktie von Array Technologies mit einem Minus von 10,3 Prozent auf 15,69 Euro im RENIXX-Ranking noch am Ende (08.11.2022, Schlusskurs, Börse Stuttgart). Gestern hat die Aktie dann den Turbo gezündet und um 22,2 Prozent auf 19,18 Euro zugelegt (09.11.2022, Schlusskurs, Börse Stuttgart). Damit notiert die Array Aktie gegenüber dem Jahreswechsel mit einem Plus von 40 Prozent.
© IWR, 2025
EJ: Stadtwerke Leinfelden-Echterdingen sucht Projektleiter (m/w/d) Wärmequartiere Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie
Energiewende vor Ort: Großes Bürgerinteresse an einem der größten Solastromprojekte Baden-Württembergs
Schwache Quartalszahlen: Nel ASA mit Umsatzrückgang und höherem Verlust in Q2 2025 – Auftragseingang bricht ein
Energiespeicher-Offensive: Verbund kooperiert mit Fluence beim Bau von Batteriespeichern in Deutschland
Goldbeck auf internationalem Wachstumskurs: Goldbeck Solar treibt britische Energiewende mit 55 MW-Solarpark Barnsdale voran
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
10.11.2022