Sonnenstrom vom Feld: Commerz Real steigt mit Klimavest Fonds in Markt für Agri-PV ein

Wiesbaden - Die Commerz Real hat als erster großer Vermögensverwalter in Deutschland für ihren Impact-Fonds Klimavest ein Projekt im Bereich Agri-PV erworben.
Der Standort der geplanten Anlagen befindet sich in der Nähe von Berlin. Der Solarpark mit einer Nennleistung von rund 50 Megawatt (MW) soll 2025 den Betrieb aufnehmen. Verkäufer und Kooperationspartner ist Elysium Solar, ein Joint Venture der auf den Energiemarkt spezialisierten Beratungsfirmen EIC Partners aus Zürich und LBD-Beratungsgesellschaft aus Berlin. Elysium Solar entwickelt und begleitet Agri-PV-Projekte gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Entwicklung. Mit dem Ankauf macht die Commerz Real erstmals ein großflächiges Agri-PV-Projekt in Deutschland für private Investoren zugänglich. Weitere sollen folgen.
Bei dem Projekt von Commerz Real und Elysium Solar werden die in Reihen aufgestellten Module automatisiert am Sonnenverlauf ausgerichtet. In den Schneisen dazwischen ist eine Bewirtschaftung mit Landmaschinen möglich. Geeignete Nutzungsarten sind etwa der Anbau von Spargel oder Beeren durch einen regionalen Landwirtschaftsbetrieb.
Der Park ist das erste Projekt der beteiligten Partner, geplant sind weitere Projekte. So ist bereits vereinbart, dass Elysium Solar für die Commerz Real noch mindestens zwei weitere Agri-PV-Parks von ähnlicher Größe entwickeln wird.
„Mit der Kooperation übernehmen wir in Deutschland eine Vorreiterrolle und bringen großflächige Agri-Photovoltaik an den Kapitalmarkt. So diversifizieren wir unser Portfolio und sichern unseren Investoren die Chance auf attraktive Renditen, zusammen mit einem konkreten Beitrag zum Klimaschutz“, so Timo Werner, Fondsmanager des Klimavest bei der Commerz Real.
Befürworter der Agri PV-Technologie argumentieren, dass gerade in dicht besiedelten Ländern wie Deutschland aufgrund der möglichen Doppelnutzung für die Stromerzeugung und Landwirtschaft neue Flächen für die regenerative Energieerzeugung erschlossen werden können. Das Konzept ist flexibel und kann je nach Bedarf an die konkrete Nutzung und die Umweltbedingungen vor Ort angepasst werden. Zudem können die Solarmodule helfen, die Ernte vor Wettereinflüssen wie Hagel oder zu starker Sonneneinstrahlung abzuschirmen oder das Mikroklima auf den Anbauflächen zu verbessern.
© IWR, 2023
Job: Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG sucht Energiecontroller / Energieeinkäufer (m/w/d) Solardynamik in Skandinavien: Größter Solarpark in Schweden kann gebaut werden
Start mit jährlich 20.000 Tonnen: AMG nimmt Lithium-Produktion in Bitterfeld-Wolfen auf - Investitionen von 1 Mrd. Euro
SMA-Aktie stark gefragt: SMA Solar hebt Jahresprognose 2023 deutlich an
PNE Aktie trotz Sonderdividende im Minus: PNE mit verhaltenem Ausblick für 2023
Markteintritt Italien: UKA-Gruppe erweitert internationale Präsenz
Das könnte Sie auch noch interessieren
EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Energiejobs für Ingenieure
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
14.12.2022