Tesla setzt Standard: BP bestellt für 100 Millionen USD Tesla-Ultraschnellladesäulen
London - Die BP-Tochtergesellschaft BP Pulse hat bei Tesla eine Großbestellung aufgegeben. Tesla soll für 100 Mio. USD ultraschnelle Ladeinfrastruktur für Elektroautos in den USA liefern. Die Einführung der Ladesäulen (Leistung: 250 kW) von Tesla in das BP-Pulse-Netzwerk ist das erste Mal, dass die Hardware für ein unabhängiges Ladenetzwerk für Elektrofahrzeuge erworben wird, teilte BP mit.
Die Einführung ist für 2024 geplant und wird an wichtigen Standorten der BP-Markenfamilie, darunter Travel Centers of America, Thorntons, Ampm und Amoco sowie an den groß angelegten Gigahub-Ladestationen von BP Pulse in großen Ballungsräumen und an Standorten von Drittanbietern (z. B. Hertz) im Rahmen von bereits angekündigten Kooperationen erfolgen. Die ersten Installationsorte wurden in Houston, Phoenix, Los Angeles, Chicago und Washington D.C. identifiziert.
"Die Stärkung des BP Pulse-Netzwerks mit der branchenführenden Hardware von Tesla ist ein großer Schritt nach vorn in unserem Bestreben nach einer Hochgeschwindigkeits-Ladeinfrastruktur mit offenem Zugang in den USA und bringt uns in unserem Bestreben voran, ein außergewöhnliches Kundenerlebnis zu bieten", sagte Richard Bartlett, globaler CEO von BP Pulse.
Die Ladesäulen werden mit dem "Magic Dock" von Tesla ausgestattet, das sowohl mit dem North American Charging Standard (NACS) als auch mit dem Combined Charging System (CCS) kompatibel ist. Dies ermöglicht es den Elektrofahrzeugen anderer großer Fahrzeughersteller, die Tesla-Ladestationen im BP Pulse-Netz zu nutzen, unabhängig davon, ob sie CCS- oder NACS-Anschlüsse verwenden.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Next2Sun Leuchtturmprojekt abgeschlossen: Next2Sun nimmt vertikale 17,4 MW-PV-Anlage am Flughafen Frankfurt in Betrieb
SMA baut internationale Präsenz aus: SMA Altenso setzt mit neuen Niederlassungen in Australien und Südafrika auf Speicher und Wasserstoff
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86?Prozent
ABO Energy mit Strategiewechsel: ABO Energy errichtet Solar- und Hybridprojekte künftig auch als EPC-Dienstleister für Dritte
Lichtblick investiert 100 Mio. Euro in Speicher: Startschuss für Lichtblicks 4-Stunden-Großbatteriespeicher in Sachsen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
27.10.2023



