US-Solarmarkt: Siemens beginnt mit Fertigung von Solar-Wechselrichtern in den USA

Kenosha, USA - Der Industriekonzern Siemens wird in Kenosha im US-Bundesstaat Wisconsin mit der Produktion von Photovoltaik-Stringwechselrichtern beginnen, die speziell für den US-Markt entwickelt wurden.
Das Werk in Kenosha, das sich im Besitz des langjährigen Siemens-Produktionspartners Sanmina befindet und von diesem betrieben wird, soll dazu beitragen, die steigende Nachfrage nach einer lokalen Fertigung zentraler Komponenten von PV-Anlagen zu decken.
Die Anlage soll Anfang 2024 die Produktion aufnehmen und auf eine Kapazität von 5.200 Stringwechselrichter vom Typ BPTL3 mit einer Gesamtleistung von rund 800 MW pro Jahr hochgefahren werden. Die String-Wechselrichter mit einer Leistung von 125 bis 155 kW werden mit einem Wirkungsgrad von 99 Prozent gemäß der California Energy Commission (CEC) hergestellt. Die Wechselrichter sind für die Einspeisung von 1000- oder 1500-Volt-Gleichstrom-Solaranlagen ausgelegt und können sowohl für dezentrale als auch für „virtuelle zentrale“ Architekturen verwendet werden.
Das Werk in Kenosha reiht sich in eine wachsende Zahl von Siemens-Fertigungsstandorten in den USA ein. Neben der Lieferung wichtiger elektrischer Ausrüstungen für die Solarindustrie liefern die Anlagen und Betriebe des Konzerns Energieinfrastrukturtechnologien für die Halbleiter- und Batterieproduktion, für Rechenzentren und andere wichtige Märkte.
Das Werk in Kenosha ist zudem der jüngste Standort in der wachsenden US-Präsenz von Siemens und unterstreicht nach Angaben des Konzerns dessen starke Fertigungspräsenz in seinem größten Markt. In den vergangenen vier Jahren hat Siemens nach eigenen Angaben 3 Milliarden Dollar in den Ausbau der US-Fertigung und andere strategische M&A-Aktivitäten investiert.
"Laut der Solar Energy Industries Association (SEIA) wird sich die Gesamtzahl der installierten US-Solarflotten von 2022 bis 2033 voraussichtlich verfünffachen, und mit den Steuergutschriften, die jetzt aufgrund des Inflation Reduction Act zur Verfügung stehen, wird diese Nachfrage nur noch stärker werden", so Brian Dula, Vice President des Geschäftsbereichs Electrification and Automation bei Siemens Smart Infrastructure USA über die weiteren Perspektiven.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
21.08.2023