Energiewende in Lettland: Solargroßprojekt von European Energy soll grüne Transformation vorantreiben

Søborg, Dänemark - Das regenerative Energieunternehmen European Energy aus Dänemark plant in Lettland den Bau eines Solar-Großprojektes mit einer Leistung von mehr als 100 Megawatt (MW). Der Standort des Solarparks befindet sich in Broc?ni im Bezirk Saldus im Westen von Lettland.
Im Endausbau wird der Solarpark eine installierte Leistung von 115 MW aufweisen und damit eines der bis dato größten Solarprojekte in Lettland sein. Der Solarpark soll bis 2025 an das lettische Stromnetz angeschlossen werden.
Das Projekt befindet sich derzeit in der fortgeschrittenen Projektentwicklungsphase. Sobald der Solarpark in Betrieb ist, soll er jährlich schätzungsweise rd. 120 Mio. kWh (120.000 MWh) Strom erzeugen, was nach Angaben von European Energy ausreicht, um rund 57.000 lettische Haushalte rechnerisch für ein Jahr zu versorgen.
Thorvald Spanggard, Executive Vice President und Leiter der Projektentwicklung bei European Energy, betonte das Engagement des Unternehmens, die Energiewende in Lettland zu beschleunigen. Seit der Gründung in Lettland im Jahr 2021 habe European Energy seine globale Expertise genutzt, um die Entwicklung von Solar- und Windenergieprojekten in dem Land voranzutreiben, so Spanggard. „Wir freuen uns, Teil der lettischen Reise in eine nachhaltige Zukunft zu sein, und unser bevorstehendes Portfolio an Wind- und Solarprojekten in Lettland mit einer Gesamtkapazität von mehr als 1,5 GW unterstreicht unser Engagement, erneuerbare Energien für alle zugänglich zu machen", so Spanggard weiter.
Die ersten Projekte mit einer erwarteten Anschlusskapazität von über 400 MW sollen bis Ende 2023 oder Anfang 2024 in die Bauphase gehen.
© IWR, 2023
Job: Forschungszentrum Jülich GmbH sucht Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w/m/d) Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Greenfield Projekte im Fokus: Copenhagen Infrastructure Partners legt milliardenschweren Growth Markets Fund II auf
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Führungswechsel bei IBC Solar: Dr. Dirk Haft wird neuer CEO - Gründer Udo Möhrstedt wechselt in Aufsichtsrat
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.08.2023