Solarkraftwerk: Trina Solar erhält Großauftrag aus der Ukraine

Changzhou, China - Der chinesische PV-Hersteller Trina Solar hat aus der Ukraine den Auftrag zur Lieferung von PV-Modulen mit einer Gesamtleistung von 123 Megawatt (MW) erhalten. Die Module sind für ein Projekt in der Nähe von Nikopol in Oblast Dnipropetrovsk in der Zentralukraine, bestimmt. Die Großanlage wird von DTEK, dem größten privaten Energieunternehmen in der Ukraine entwickelt wird. Im Endausbaustadium wird das Kraftwerk eine Gesamtleistung von 246 MW aufweisen. Auftragnehmer des Projektes, das voraussichtlich Anfang 2019 fertiggestellt und im März ans Netz gehen soll, ist die China Machinery Engineering Corporation (CMEC) aus Peking.
Derzeit basiert die Energieversorgung der Ukraine hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen und Kernenergie, wobei die erneuerbaren Energien nur einen sehr geringen Anteil ausmachen. Um ihre Energiequellen zu diversifizieren, hat die ukrainische Regierung eine nationale Energieentwicklungsstrategie initiiert. Ziel ist es, die installierte Gesamtkapazität erneuerbarer Energien bis 2020 auf 5.000 MW auszubauen.
© IWR, 2025
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes
Neue TÜV-Tests: TÜV Rheinland registriert mehr Fehler bei Batteriespeichern – Qualitätssicherung durch neue Prüfverfahren
Kosten und Versorgungssicherheit im Blick: Plug Power stärkt Ausbau des Wasserstoffnetzwerks – Lieferpartnerschaft bis 2030 verlängert
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
16.10.2018