Solarstrom-PPA: R.Power unterzeichnet ersten Stromabnahmevertrag in Rumänien

Warschau - Die polnische R.Power Group hat ihr erstes langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) in Rumänien unterzeichnet. Der Vertrag über die Lieferung von 357 GWh (Mio. kWh) grüner Energie im Zeitraum 2026–2036 stellt einen wichtigen Schritt in der Expansion des Unternehmens auf den europäischen Markt für erneuerbare Energien dar.
Das neue Abkommen ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklungsstrategie von R.Power, die darauf abzielt, hochwertige erneuerbare Energieanlagen zu errichten und deren langfristiges wirtschaftliches Potenzial durch PPA-Vereinbarungen zu sichern.
„Der Abschluss eines PPA-Abkommens in Rumänien ist ein Beweis für die Wirksamkeit unseres Geschäftsmodells auf internationalen Märkten. Rumänien wird für uns zu einem immer wichtigeren Markt, und dieses Abkommen bildet eine solide Grundlage für weiteres nachhaltiges Wachstum in der Region. Unsere Erfahrung auf dem polnischen Markt, wo wir Marktführer im Photovoltaiksektor sind, ermöglicht es uns, ähnliche Projekte auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich umzusetzen“, kommentierte Rafa? Hajduk, Chief Commercial Officer bei R.Power.
Der unabhängige Erzeuger regenerativer Energien R.Power stärkt konsequent seine Position auf dem europäischen Markt für erneuerbare Energien und setzt Projekte in Portugal, Spanien, Italien und Deutschland um, während es seine führende Stellung in Polen beibehält.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Energietechnik
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
24.03.2025