Saudi-Arabien Solarenergie-News
Nachrichten aus Saudi-Arabien
Atomkonzern EDF baut im Ölstaat Saudi-Arabien neue Solarkraftwerke
Riad – Der Ölstaat Saudi-Arabien plant, auf dem Stromsektor den Ausbau der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 50 Prozent zu steigern. Grundlage der saudischen Regierung ist das National Renewable Energy Program (NREP), aktuell ist die fünfte Ausschreibungsrunde über Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3.700 MW in der Umsetzung. weiter...
PV-Ausschreibung über 3.700 MW: Saudi Arabien plant Ausbau der erneuerbaren Energien auf 50 Prozent bis 2030
Riad - Die Saudi Power Procurement Company (SPPC) hat die in die engere Wahl gekommenen Bieter für die Solarprojekte der Runde 5 im Rahmen des National Programms für erneuerbare Energien (NREP) bekannt gegeben. Die Solarprojekte werden Gesamtinv... weiter...
China und Saudi Arabien kooperieren: Jinkosolar und Acwa Power unterzeichnen Solar-Liefervertrag über 3 GW Solarkraftwerk
Shanghai, China - Der chinesische Solarkonzern Jinkosolar hat einen neuen Meilenstein in seiner Partnerschaft mit der Saudi International Power and Water Company (ACWA Power) bekannt gegeben. Die beiden Unternehmen unterzeichneten vor kurzem eine Lie... weiter...
Saudi-Arabien gibt nächste Ausschreibungsrunde für Wind- und Solarprojekte frei
Riad, Saudi-Arabien - In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint der Wüstenstaat Saudi-Arabien bislang als Öl-Nation. Dabei hat sich die saudische Regierung bis zum Jahr 2030 ehrgeizige Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien gesetzt. Im Rahmen des Nationalen Programms für erneuerbare Energien (NREP) wurde jetzt die sechste Ausschreibungsrunde freigegeben. weiter...
Auftragswert über 1 Milliarde US-Dollar: Elsewedy Electric und Siemens Energy bauen 1.200 MW-Kraftwerk in Saudi-Arabien
Riad - Der ägyptische Technologiekonzern Elsewedy Electric hat von der Saudi Electricity Company (SEC) den Auftrag für die schlüsselfertige Lieferung eines 1.200 MW Gas- und Dampkraftwerks in Rabigh erhalten. Rabigh liegt im Westen Saudi-Arabiens ... weiter...
Strom: Saudi-Arabien baut neue Wind- und Solarkraftwerke mit bis zu 130.000 MW Leistung
Riad – Obwohl der Wüstenstaat Saudi-Arabien auf einem Großteil der globalen Ölreserven sitzt, hat sich die saudische Regierung bis 2030 ehrgeizige Ziele beim Ausbau der erneuerbaren Energien gesetzt. Das Nationale Programm für erneuerbare Energien (NREP) zielt darauf ab, das Potenzial der erneuerbaren Energien in Saudi-Arabien zu maximieren. weiter...
Gas statt Schweröl: Siemens Energy erhält Kraftwerks-Auftrag über 1,5 Milliarden US-Dollar aus Saudi-Arabien
München - Der Energiekonzern Siemens Energy hat einen Milliarden-Auftrag zum Bau von hocheffizienten Gaskraftwerken erhalten, die alte Kraftwerke in Saudi-Arabien ersetzen sollen. Für die zwei neuen GuD-Anlagen Taiba 2 und Qassim 2 mit einer Gesamt... weiter...
Meerwasserentsalzung: Jinkosolar erhält 3,8 GW Solarauftrag aus Saudi-Arabien
Shangrao, China - Der chinesische Solarkonzern Jinkosolar hat einen Liefervertrag mit dem saudischen Kraftwerksentwickler ACWA abgeschlossen. Danach liefert das Unternehmen Tiger Neo-Paneele des Typs N für die zwei ACWA-Projekte Al Kahfah (1.581 MW)... weiter...
Wüstenstrom: Jinko Power erhält Zuschlag für PV-Kraftwerk in Saudi-Arabien
Hongkong - Die saudische Regierung setzt mit dem National Renewable Energy Program (NREP) auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Dezember 2022 hatte die Saudi Power Procurement Co. (SPPC) die vierte Ausschreibungs-Runde (R4) für Solarprojekte ... weiter...
Grüner Wasserstoff huckepack: Hamburg erhält erstes Importterminal für grünen Ammoniak
Berlin - Grüner Wasserstoff kann als komprimiertes Gas oder in Form von flüssigen Verbindungen wie Ammoniak oder Methanol transportiert werden. Jetzt ist die Standortentscheidung für das erste Importterminal für grünen Ammoniak gefallen, es soll... weiter...
Dritte Ausschreibungsrunde: Saudi-Arabien veröffentlicht Shortlist für Solarkraftwerke
Riad - Der Wüstenstaat Saudi-Arabien will im Rahmen seines Programms für erneuerbare Energien (NREP) knapp 60.000 MW an regenerativer Kraftwerkskapazität bis 2030 errichten. Davon sind für die Umsetzung 70 Prozent dem Public Investment Fund PIF u... weiter...
Saudi-Arabien baut eines der weltgrößten Solarkraftwerke
Riad - Der Umbau der Energieversorgung schreitet auch im Erdölland Saudi-Arabien immer schneller voran. Nach der jüngsten Einweihung eines ersten 300 MW-Solarparks haben die zukünftigen Solarkraftwerke in Saudi-Arabien ganz andere Dimensionen. weiter...
Saudi-Arabien drängt in den grünen Wasserstoff-Markt
Münster – Bisher ist der Wüstenstaat Saudi-Arabien vor allem für seine großen Ölvorräte und Ölexporte bekannt. Doch schon bald könnte Wasserstoff das neue Öl sein. Auch die Bundesregierung setzt auf Saudi-Arabien, um den zukünftigen Bedarf an „grünem“ Wasserstoff zu decken. weiter...
Folgeauftrag: Siemens rüstet Entsalzungsanlagen in Saudi-Arabien aus
München - Bereits 2017 hat Siemens einen Auftrag von Rawafid Industrial und Advanced Water Technology (AWT) erhalten, an der Küste des Persischen Golfs eine Anlage zur Trinkwassergewinnung zu errichten. Die fertiggestellte Umkehrosmose-Entsalzungsa... weiter...